
Die vorliegenden in-vitro-Ergebnisse lassen sich nur limitiert auf in-vivo-Bedingungen übertragen und verlangen nach weiteren Studien, die eine differenzierte und präzise Wirkweise sowie Dosierung von Lipidemulsionen evaluieren. Initiale Schädigungen, passagere Ermüdungserscheinungen oder hypoxische Stoffwechselzustände könnten trotz bestmöglicher Bedingungen die Ergebnisse beeinträchtigt haben.

Eine signifikante konzentrationsabhängige Abnahme der Kontraktionsamplitude und der Grundspannung zeigte sich während der initialen Inkubation mit Koffein. Die Präinkubation mit Lipofundin® ergab im Vergleich zur Kontrollgruppe keinen signifikanten Effekt. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Bupivacain und Ropivacain hinsichtlich der Kontraktionsamplitude und der Grundspannung bei ähnlichem Verhalten in beiden Gruppen. Abschließend erfolgte die hochdosierte Gabe von Koffein (Gesamtkonzentration 32 mmol/l), um eine maximale Kontraktur auszulösen.

Es wurden entweder Bupivacain (0,25, 0,5, 0,75 mg), Ropivacain (0,375, 0,75, 1,125 mg) oder Ropivacain in Kombination mit Lipofundin® 20% N (200µl in Verdünnung 1:100) appliziert. Es erfolgte im Abstand von drei Minuten eine Inkubation mit Koffein in steigenden Konzentrationen (0,5 1,0 1,5 2,0 3,0 4,0 mmol/l) und nachfolgend die Applikation von handelsüblichen Lösungen von Lokalanästhetika (50 – 100 – 150 µl). Mit Zustimmung der Ethikkommission wurden insgesamt 46 humane Herzmuskelbündel in einem Organbad untersucht. In dieser Arbeit wurden die aktuell häufig verwendeten langwirksamen Substanzen Bupivacain und Ropivacain hinsichtlich einer divergierenden Kardiotoxizität verglichen und die Präinkubation mit Lipofundin® als Möglichkeit zur Reduktion der Kardiotoxizität getestet. Bis zur Einführung der Lipidemulsionen als Behandlungsoption bei einer Lokalanästhetikaintoxikation war eine prolongierte kardio-pulmonale Reanimation die einzige therapeutische Option. In höheren Dosierungen kann es jedoch zu ausgedehnten Blockaden im Myokard mit toxischen Wirkungen auf die Funktion der Muskelzellen kommen. Durch die Blockade von spannungsabhängigen Natriumkanälen verhindern Lokalanästhetika eine Depolarisation sowie die neuronale Fortleitung der Schmerzimpulse. ĭer Einsatz von Regionalanästhesien nahm in den letzten Jahren stark zu.
LIPID EMULSION THERAPY REGISTRATION
Trial registrationChinese Clinical Trail Registry (Registration number # ChiCTR-EOR-15006960 Date of Retrospective Registration on August 23rd, 2015). Efforts are required to promote lipid rescue therapy nationwide. Lipid emulsion is not widely available in China to treat LAST resulted from RA for orthopedic patients. Eleven patients were successfully resuscitated and one was not. Lipid resuscitation was performed in five of the eight departments that had lipid emulsion. No differences in lipid availability and storage plans were observed between high- and low-utilization institutions. Lipid emulsion was readily available in 8 of the 36 (22 %) responding institutions, with 7 of the other 28 (25 %) institutions planning to stock lipid emulsion. Interestingly, ultrasound-guided techniques were much more frequently used in low-utilization institutions than in high-utilization institutions (P = 0.025). Ropivacaine and bupivacaine were the common drugs used for RA, which were independent of RA utilization. To simplify the analysis, responses were divided into two groups according to the annual percentage of patients who received regional anesthesia (RA) for orthopedic anesthesia: 14 departments (39 %) with high-utilization (≥50 %) and 22 departments (61 %) low-utilization (<50 %) of RA. ResultsResponses were received from 36 of the 41 (88 %) anesthesiology departments. In September 2013, a 23-question survey on regional anesthesia practice and availability of lipid emulsions was sent by e-mail to directors or designated individuals at 41 academic anesthesiology departments listed by the orthopedic anesthesia group of the Chinese Society of Anesthesiology. We, therefore, evaluated the current approaches to treat LAST and the use of lipid rescue therapy among anesthesiologists in China.

Nevertheless, the adoption of lipid rescue therapy by Chinese practitioners remains unknown. These emulsions have been stated as a first-line treatment in the guidelines of several international anesthesia organizations. Intravenous lipid emulsions have been introduced for the management of patients with Local Anesthetic Systemic Toxicity (LAST).
